STICKOXIDE

Wolfgang Werner, Münster


RETOUR AU SOMMAIRE


Stickoxide oder genauer Stickstoffoxide ist eine Sammelbezeichnung,  die auch als Formel NOX  häufig verwendet wird, ohne Wissen über die einzelnen Verbindungen und ohne Angabe welches der 6 bekannten Stickoxide (Tab.1),  gemeint ist. Stickstoff kann in seinen Verbindungen mit Sauerstoff die Wertigkeiten von +1 bis +5 annehmen.

 

Tabelle 1

Wertigkeit von Stickstoff

Summenformel

Bezeichnung

Säureanhydrid

Aggregatzustand

+1

N2O

Distickstoffmonoxid (Lachgas)

-

gasförmig

+2

NO

Stickstoffmonoxid

- (schnelle Reaktion mit Spuren O2 4NO2 )

gasförmig

+3

N2O3

Distickstofftrioxid

der salpetrigen Säure

gasförmig

+4

NO2

 

Stickstoffdioxid

 

Gemischtes Säureanhydrid von salpetriger Säure und Salpetersäure (Disproportionierung)

gasförmig (rotbraun)

+4

N2O4

Distickstofftetroxid

Gemischtes Säureanhydrid von salpetriger Säure und Salpetersäure (Disproportionierung)

gasförmig

(rotbraun)

+5

N2O5

Distickstoffpentoxid

Säureanhydrid der Salpetersäure

fest (farblos)

 

 

 

           

 

 

 

 

 

 

 

 

Stickoxide sind stark endotherme Verbindungen, die sich aus den Elementen nur unter Energiezufuhr bilden. In der Atmosphäre (Luft) koexistieren Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%), ohne dass unter normalen Bedingungen (d.h. 1 Atmosphäre Luftdruck und einer Temperatur von 20°C) eine Reaktion beobachtet wird. Die Bildung von Stickoxiden ist eine stark endotherme Reaktion.

 

Von einfachen Stickoxiden zur Salpetersäure

Bei der Temperatur des elektrischen Lichtbogens von ca. 3000°C bildet sich NO Stickstoffmonoxid, das sofort  mit Sauerstoff zu NO2 Stickstoffdioxid weiterreagiert. Dieses dimerisiert zu rotbraunem N2O4 .

Auf der  Bildung von Stickstoffmonoxid mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens beruht die Synthese von Salpetersäure nach Birkeland (Professor der Physik in Oslo) und Eyde aus dem Jahr 1903. Wegen des hohen Verbrauchs von Energie war dieses Verfahren nur in Ländern mit billiger Wasserkraft wie in Norwegen und in der Schweiz möglich. Diese Bildung von Stickstoffmonoxid wird auch als Luftverbrennung bezeichnet. In Wasser mit Sauerstoff reagiert Stickstoffdioxid zu Salpetersäure.

N2 + O2 D 2NO

2NO+ O2 4 NO2

2NO2D N2O4

4NO2 +O2 + 2H2O4 4 HNO3

Gemische von NO  und NO2 entstehen auch bei Oxidationen mit konzentrierter Salpetersäure, und werden als nitrose Gase bezeichnet.

WWNOX1.gif

            Abgesehen von Distickstoffmonoxid N2O (Lachgas) und Stickstoffmonoxid lösen sich die Oxide von Stickstoff in Wasser unter Bildung von Säuren (salpetrige Säure und Salpetersäure), sind also Säureanhydride. (s.Tab.1)

            Die elektrische Luftverbrennung zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die erste Etappe der technischen Salpetersäureherstellung. Da Stickstoffmonoxid das Schlüsselprodukt für die Herstellung von Salpetersäure ist entwickelte  Wilhelm Ostwald (1853-1932) 1901 die Verbrennung von Ammoniak zu NO zur technischen Reife.

WWNOX2.gif

Der Franzose Frédéric Kuhlmann (1803-1881) hatte diesen Weg schon 1838 vorgeschlagen, doch stand Ammoniak erst nach dem Haber-Bosch-Verfahren (Patent 1910) in großen Mengen zur Verfügung.

Da es sich bei den Stickoxiden um endotherme Verbindungen handelt, ist es nicht verwunderlich, dass sie bei höheren Temperaturen und an Katalysatoren, z. B. im Abgas von Benzinmotoren in die Elemente zerfallen. Im Zusammenhang damit steht die Gefahrstoffkennzeichnung „brandfördernd“. d.h. Verbrennungsvorgänge werden durch Stickoxide aufrecht erhalten.

 

Stickoxide in Atmosphäre und Stratosphäre

In Verbrennungsmotoren werden Kohlenwasserstoffe (z. B.: Benzin u. Dieselkraftstoff) nach Zumischung von Luft zur Fortbewegung verbrannt; bei den erreichten Temperaturen (ca.2300° C) bildet sich auch NO. Der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren ist bei höheren Temperaturen günstiger. Mit steigenden Temperaturen nimmt aber die gebildete Menge Stickstoffmonoxid NO exponentiell zu. In der Atmosphäre reagiert das Stickstoffmonoxid zu mit Sauerstoff Stickstoffdioxid NO2 , das mit Wasser salpetrige Säure und Salpetersäure bildet, die für den „sauren Regen“ verantwortlich sind.

2 NO2 +H2O4 HNO2 +HNO3

Ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffmonoxid in Feuerungsanlagen (Müllverbrennung, Gasturbinen) beruht auf der Zugabe von Ammoniak der mit NO an Katalysatoren zu Wasser und elementarem Stickstoff (Synproportionierung) reagiert.

3 NO +2 NH34  5/2 N2 +3H2O

Distickstoffmonoxid (Lachgas) war eines der ersten Narkosemittel (1844). Die Herkunft der Bezeichnung Lachgas ist umstritten. Verwendung findet Lachgas unter der europäischen Bezeichnung  E 942 u.a. als Treib- und Aufschäummittel für Schlagsahne.

Die Bildung von Lachgas ist nicht nur anthropogen: Wenn im Boden Sauerstoffmangel herrscht, kann Stickstoffdünger auch zu Lachgas abgebaut werden. Ebenso geben verschiedene im Wasser lebende Kleintiere (z.B.: Insektenlarven), die vornehmlich Detritus verwerten, Lachgas ab. Belastete Gewässer enthalten außerdem häufig Nitrat aus Abwässern und Düngung.

Beim UV-induzierten Abbau von Lachgas zu NO in der Stratosphäre, kann auch dieses und auch das sich daraus bildende NO2 Ozon abbauen. Mit O  bezeichnet man atomaren Sauerstoff (Radikal).

WWNOX4.gif

NO + O3 + hn  4   NO2 + O2

NO2 +hn 4  NO +O

N2O + O 4 2 NO

2NO+ O2  4 2NO2

 

Lachgas ist ein Treibhausgas mit einem Treibhauspotential von 298 CO2 - Äquivalenten, d.h. es trägt erheblich zum Treibhauseffekt bei.  Die mittlere Verweildauer in der Atmosphäre beträgt 114 Jahre.

Unter medizinischen Aspekten muss das als Atemgift eingestufte Stickstoffmonoxid erwähnt werden, es ist der eigentliche Wirkstoff von Nitroprussid-Natrium wie auch der organischen Nitrate wie z.B.Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat). Für den Nachweis der Rolle von NO als Botenstoff im Organismus ist 1998 der Nobel- Preis für Physiologie und Medizin an  1998 an Fuchgott, Ignarro et Murad. verliehen worden.


Vers le texte en français